Neuigkeiten

News

Metalltechnik- und Fahrzeugtechnikseminar bei Festo Didactic

Festo Didactic hat eine Fortbildung speziell für das Studienseminar LbS Hannover ausgerichtet. Das Metalltechnik-Seminar (Rüdiger Hadel) und das Fahrzeugtechnik-Seminar (Helmut Strack) erschienen mit 16 Personen plus einem Gast aus Frankreich, der gerade das Studienseminar besucht. Thema war „Digitale Bildverarbeitung und Machine Learning“.

Herr Fliegen zeigte uns das nagelneue „Festo Experience Center Hannover“ in der Hans-Böckler-Straße in Langenhagen mit verschiedenen automatisierungstechnischen Lösungen der Firma, die dort vor Ort mit den Kundenfirmen entwickelt werden.

Schwerpunkt der Fortbildung war allerdings die didaktische Umsetzung der digitalen Bildverarbeitung. Diese Bildverarbeitung mit einem KI-basierten Kamerasystem wurde unter anderem schülergemäß an der Erkennung von allseits bekannten Süßigkeiten demonstriert. An einem anderen Beispiel wurde die Unterscheidung zwischen korrekt belegten Salamipizzen und nicht korrekt belegten Pizzen im realen Modell gezeigt.

Die dazugehörige Theorie der verschiedenen KI-Ansätze wurde natürlich auch erörtert.

Insgesamt war die Fortbildung für die Lehrkräfte der Zukunft ein wichtiger Impuls, den sie mit in ihre Ausbildungsschulen bzw. die Schulen ihrer späteren Berufstätigkeit mitnehmen.  

Feierlicher Abschluss des Erasmus-Projekts in Rouen/F mit Übergabe der Europässe

Nach zwei intensiven Wochen in Rouen fand das Erasmus-Projekt der Studienseminare Hannover und Hildesheim einen gelungenen Abschluss. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in das französische Berufsbildungssystem am Campus La Châtaigneraie, wo Theorie und Praxis eng verzahnt sind. Besonders beeindruckend war das Seifenkistenprojekt, das technisches Geschick und kreative Lösungen forderte. Auch kulturelle Erlebnisse, wie die Erkundung der Normandie und regionale Spezialitäten, bereicherten den Austausch.

Im Restaurant Limmehr kamen die Teilnehmenden am 06. Februar 2025 zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und den erfolgreichen Abschluss der Mobilität zu feiern.

Höhepunkt des Abends war die feierliche Übergabe der Europässe. Diese Zertifikate dokumentieren die erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen und unterstreichen den Erfolg des Projekts. In geselliger Atmosphäre bot das Treffen Gelegenheit, die Erlebnisse der gemeinsamen Mobilität Revue passieren zu lassen und den gelungenen Austausch mit unseren französischen Partnern zu würdigen.

Außerschulische Lernorte erkunden: Besuch des anatomischen Instituts der MHH

Lehrkräfte des Studienseminars Hannover für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Vorlesungssaal des anatomischen Instituts der MHH. Vordere Reihe von links nach rechts: Fr. Habenicht, Fr. Wieborg, Hr. Lauenroth. Mittlere Reihe: Fr. Schmidt, Hr. Seifer, Fr. Conen, Fr. Hisenaj. Obere Reihe: Hr. Harms, Hr. Feske, Fr. Greiwe, Fr. Eschen.

Im Rahmen des Seminars der Pflegewissenschaften fand am 30. Januar 2025 eine interaktive anatomische Demonstration an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt. Dabei ging es um die anschauliche Darstellung anatomischer Strukturen durch Präparate von menschlichen Körperspenden. Der Fokus lag auf dem Herz-Kreislauf-System des menschlichen Körpers, da es einen wesentlichen Teil in den Pflegewissenschaften ausmacht.

Ein Fachvortrag von Herrn Kampelmann vermittelte den Teilnehmenden wertvolle theoretische Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Körpers, die anschließend mit der Betrachtung der Körperspenden verknüpft wurden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anschauung trug dazu bei, die Fachkompetenz der Lehrenden zu erweitern und komplexe Inhalte verständlicher zu machen.

Der Besuch förderte ein praxisnahes Lernen und vertiefte das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Im Anschluss wurde erörtert, wie dieser außerschulische Lernort gezielt mit den Lernenden vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden kann, um eine optimale Lernchance zu ermöglichen. Die Kombination aus der anschaulichen Darstellung durch Präparate und dem theoretischen Input eröffnete den Teilnehmenden einen vertieften Zugang zur Anatomie und half, offene Fragen zu klären.

Besonderer Dank gilt Herrn Kampelmann sowie der Medizinischen Hochschule Hannover für die lehrreiche und informative Veranstaltung.