Das Seminar in Europa
Was ist Erasmus +?
Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union (EU) für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es ist das Nachfolgeprogramm von Erasmus, das 1987 ins Leben gerufen wurde, um Studierenden, Lehrenden und Hochschuleinrichtungen Mittel für Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalte im Ausland zur Verfügung zu stellen. Erasmus+ baut auf den Erfolgen des Programms Erasmus auf und erweitert dessen Geltungsbereich auf ein breiteres Spektrum von Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie auf Jugend und Sport.
Erasmus+ soll die Entwicklung von Kompetenzen und Wissen unterstützen und die Zusammenarbeit und Mobilität in Europa und darüber hinaus fördern. Es bietet finanzielle Unterstützung für eine Reihe von Aktivitäten, darunter Studienaufenthalte und Praktika im Ausland sowie transnationale Kooperationsprojekte und andere Initiativen, die den Austausch von Ideen und bewährten Verfahren fördern.
Erasmus+ steht einem breiten Spektrum von Teilnehmern offen, darunter Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schüler und Lehrkräfte, Lernende und Lehrende in der Erwachsenenbildung, Jugendbetreuer, Sportorganisationen und Sportler*innen sowie andere Organisationen, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport tätig sind.
Erasmus+ wird von der Europäischen Kommission verwaltet und aus dem EU-Haushalt finanziert. Es ist ein wichtiger Teil der Bemühungen der EU, die Zusammenarbeit, Mobilität und Lernmöglichkeiten für Europäer zu fördern.
"Verstehen, verständigen, zusammen arbeiten quer durch Europa, das ist unser Angebot für unsere Auszubildenden und Ausbilder. Daher kooperieren wir mit vergleichbaren Bildungseinrichtungen in Europa."
Dieser Grundsatz ist in unserem Leitbild verankert.
Seit 2012 nehmen Auszubildende an internationalen Projekten des Studienseminars Hannover LbS teil. Unsere Auszubildenden sind Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und zu Qualifizierende (Quereinsteiger*innen und Lehrkräfte für Fachpraxis in der Qualifizierungsphase). Die Projekte finden auch in Kooperation mit dem Studienseminar Braunschweig LbS statt.
Gefördert werden die Projekte durch das Programm "Erasmus+" der Europäische Union. Nähere Informationen zum Programm "Erasmus+" finden sie hier.

Akkreditierung 2021 – 2027
Die Erasmus-Akkreditierung ist wie eine Mitgliedskarte für die Mobilitätsaktivitäten des Programms. Das Studienseminar Hannover ist seit Februar 2021 akkreditiert und hat sich damit verpflichtet, die Erasmus-Qualitätsstandards einzuhalten. Für akkreditierte Einrichtungen sind diese Standards ein Erfolgsrezept. Für die Teilnehmenden sind sie eine Qualitätsgarantie.
Erasmus+ Mobilität

Die Mobilitätsprojekte richten sich an Auszubildende des Studienseminars für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen Hannover. Die Projekte sollen die Vernetzung der Ausbildung von Lehrkräften in Europa voranbringen. Langfristig ist der kontinuierliche Austausch von Lehrkräften mit den europäischen Partnern geplant.
Die Auszubildenden stehen bei ihrem Einsatz in ihren zukünftigen Schulen vor großen Herausforderungen in Bezug auf die Integration der beruflichen Bildung in Europa. Durch die Einführung von EQF/DQF und ECVET werden sie in den kommenden Jahren zunehmend mit europäischen Systemen der beruflichen Ausbildung konfrontiert. Diese bereits in der Ausbildung kennenzulernen ist ein unschätzbarer Vorteil bei der Bewältigung der Integrationsaufgaben. Die Rückmeldung in das Seminar kann nach Abschluss und Auswertung der Mobilität für andere Auszubildende nutzbar gemacht werden. Inhaltlich werden Themen wie Unterrichtsdidaktik, Nachhaltigkeit, Schulformen, Berufliche Ausbildung und Supportsysteme der jeweiligen Länder bearbeitet. Insbesondere wird das Thema Inklusion an Berufsbildenden Schulen während des Aufenthalts thematisiert. Die Auszubildenden sollen anhand spezifischer Unterrichtsprojekte die Arbeit im jeweiligen Land vorbereiten, planen und im Unterricht umsetzen.