Neuigkeiten

News

Network BBS Europe

Unser Netzwerk wächst: Rückblick, Ausblick und kreative Zukunftsplanung

Auf der zweiten Netzwerktagung des Network BBS Europe wurden neue Kooperationen angestoßen und die Weichen für kommende Projekte gestellt.

Unser Netzwerktreffen war geprägt von intensivem Austausch und spannenden Impulsen. Besonders hervorzuheben ist der Dialog über Kooperationsmöglichkeiten mit andalusischen beruflichen Schulen. In Zusammenarbeit mit dem Europaministerium und der IHK konnten sollen erste Verbindungen aufgebaut werden, die eine starke Basis für künftige internationale Partnerschaften bieten.

Die neue Homepage – unser digitales Netzwerkzentrum

Ein wichtiger Meilenstein ist die Entwicklung unserer neuen Homepage. Sie wird zukünftig zentrale Anlaufstelle für alle Netzwerkaktivitäten sein.

Wir freuen uns darauf, unser Netzwerk so noch sichtbarer und lebendiger zu gestalten.

Mobilität nach Estland – der nächste Schritt zur Internationalisierung

Ein weiteres großes Vorhaben ist die geplante Mobilität nach Estland. Klaus Krauth, Projektentwickler Erasmus+, stellte das Projekt vor und gab einen Überblick über Zeitrahmen und Inhalte. Neben der Organisation von Unterkunft, Transport und Programm werden auch Fördermöglichkeiten und die Finanzierung geplant. Die Reise bietet die Chance, unsere internationalen Beziehungen weiter zu vertiefen und neue Perspektiven für die berufliche Bildung zu eröffnen.

Kreative Strategieentwicklung: Zukunftswerkstatt mit LEGO® Serious Play®

Ein besonderes Highlight war die Zukunftswerkstatt, moderiert von Michael Barsikidis von LSP Arena. Mit der innovativen Methode LEGO® Serious Play® konnten die Teilnehmenden in rund 1,5 Stunden gemeinsam ein Leitbild für das Netzwerk entwickeln. Durch den kreativen Einsatz von LEGO®-Modellen wurden zentrale Werte und strategische Ausrichtungen sichtbar gemacht und gemeinsam definiert.

Diese lebendige und strukturierte Arbeitsweise hat neue Perspektiven eröffnet und eine starke Grundlage für die zukünftige Arbeit im Netzwerk geschaffen.

Modultag Interkulturelle Kompetenz

Nach einem inspirierenden Impulsvortrag von Helga B. Gundlach haben unsere angehenden Lehrkräfte spannende Übungen zur interkulturellen Kompetenz durchgeführt! Durch Fallbeispiele aus dem Schulalltag konnten sie verschiedene Handlungsmöglichkeiten für ihre pädagogische Arbeit entdecken. Ein großes Dankeschön an die Referentin und das Organisationsteam für diesen lehrreichen Tag!

Verabschiedung 0425 und A0425

Herzlichen Glückwunsch an die Gruppe 0425 zum erfolgreichen Bestehen des Staatsexamens und an die Gruppe A0425 zur erfolgreichen Qualifizierung! Wir möchten allen Teilnehmern für ihre harte Arbeit und ihr Engagement gratulieren und wünschen Ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Möge jeder von Ihnen Geduld und Mut aufbringen, Herausforderungen zu meistern, während Sie empathisch und konsequent handeln. Bewahren Sie eine kritische Haltung und Zuversicht. Vor allem wünschen wir Ihnen, dass Sie Humor bewahren, um auch in anspruchsvollen Zeiten Gelassenheit zu finden. Nutzen Sie die sich bietenden Chancen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung!

1. GLOBALES Online-Meeting des Exzellenz-Netzwerks Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE)

Das Studienseminar ist Partner des Netzwerks Wasserstoff (H₂) – Berufliche Bildung und Nachhaltige Entwicklung (BBNE) und im Dialog mit der AHK Chile und internationalen Berufsbildungspartnern für die gemeinsame Herausforderung bei der Gestaltung von exzellenten Lernarrangements…!

Gemeinsam wurden Chancen, Bedarfe und Best-Practice-Beispiele diskutiert – von Chile über Estland bis Südafrika.

Die internationale Vernetzung zeigt: Nur durch Kooperation und Austausch lassen sich zukunftsrelevante Themen wie grüne Kompetenzen und Wasserstofftechnologie wirksam in die Berufsbildung integrieren.

Ein starkes Zeichen für gelebte globale Partnerschaft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung!

Ein Tag im Reichstagsgebäude – Einblick in die deutsche Politik

Am 20. Februar 2025 hatte ich gemeinsam mit meinen Mitreferendaren die Gelegenheit, das Reichstagsgebäude in Berlin zu besuchen. Früh morgens starteten wir mit dem ICE aus Hannover und erreichten gegen 10:00 Uhr den Berliner Hauptbahnhof. Von dort aus ging es direkt zum Reichstag, wo wir dann mit einer Führung starteten.

Der erste Programmpunkt war der Besuch der Glaskuppel des Reichstagsgebäudes. Von dort aus bot sich ein beeindruckender Blick über Berlin, während wir mehr über die Architektur und Geschichte des Gebäudes erfuhren. Anschließend ging es weiter ins Marie-Elisabeth- Lüders-Haus, wo wir die besondere Möglichkeit hatten, einer führenden Person Fragen zu aktuellen politischen Geschehnissen zu stellen. Die Diskussion war äußerst aufschlussreich und gab uns wertvolle Einblicke in die Abläufe der politischen Geschehnisse.

Nach einer Mittagspause setzten wir unser Programm mit einer weiteren Führung fort, die uns auf die Zuschauertribüne des Plenums führte. Dort nahmen wir an einer Informationsveranstaltung teil, die die Funktionsweise des Parlaments näher erläuterte. Besonders spannend war es, die Prozesse und Strukturen des Bundestags aus dieser Perspektive zu erleben.

Am Nachmittag machten wir uns schließlich auf den Rückweg zum Hauptbahnhof, um mit dem ICE zurück nach Hannover zu fahren. Der Besuch des Reichstagsgebäudes war eine bereichernde Erfahrung, die uns das politische System Deutschlands noch greifbarer gemacht hat.

#Reichstag #Berlin #PolitikErleben #ReferendareUnterwegs